Tierquälerei in der Angoraproduktion

Im letzten Jahr wurden von PETA Asien geheim aufgenommene Bilder aus der Produktion von Angorawolle veröffentlicht. Die Bilder von den Angorakaninchen, denen alle paar Monate bei lebendigem Leib und unter Qualen die Angorawolle vom Körper gerupft wird, haben viele Internetnutzer erschüttert. Viele Menschen kündigten an, in Zukunft auf den Kauf von Produkten mit Angorawolle zu verzichten, Modeunternehmen gerieten unter Druck, Angorawolle aus dem Sortiment zu nehmen.

Unternehmen versprechen Verzicht auf Angorawolle

Offenbar hat der öffentliche Druck seine Wirkung nicht verfehlt, PETA hat eine lange Liste mit Unternehmen veröffentlicht, die versprochen haben, keine Angorawolle mehr zu verwenden. Ein Etappensieg im Kampf gegen sinnlose Tierquälerei, wir wollen hoffen, dass die Unternehmen nicht klammheimlich wieder zu Angorawolle zurückkehren – eine Aufgabe für uns Konsumenten, darauf in Zukunft zu achten und ggf. auf das gebrochene Versprechen hinzuweisen.

Angora Rabbit Mummy and Son - Eins unserer Motive gegen die Nutzung von Pelz

Angora Rabbit Mummy and Son – Eins unserer Motive gegen die Nutzung von Pelz

Die Künstlerin Eszter Metzing aus Ungarn hat für uns vor einiger Zeit in einer zauberhaften Serie verschiedene Tiere in Alltagssituationen dargestellt, die für die Pelz- oder Wolleproduktion genutzt bzw. gequält werden. Darunter auch Angorakaninchen mit dem Motiv „Angora Rabbit Mummy and Son“.

Mehr zu Themen rund um Nachhaltigkeit hier im Blog oder direkt bei Coromandel, eurem Label für nachhaltige Klamotten und Eco Fashion!