Forscher wollen intelligente Ampeln zum Sprechen bringen

Der Verkehr in unseren Städten trägt trotz zunehmend spritsparender Modelle wesentlich zum Ausstoß schädlicher Treibhausgase bei, hier könnten in Zukunft intelligente Ampeln bzw. Ampelsysteme Abhilfe schaffen. Aus Umweltsicht problematisch am Stadtverkehr ist vor allem das ständige Stop and Go, das den Spritverbrauch und damit den Schadstoffausstoß gegenüber Fahrten auf der Landstraße oder Autobahn in die Höhe schnellen lässt. Auch gesundheitlich nicht ganz ungefährlich, denn gerade in großen Städten kämpfen die Behörden gegen schädlichen Feinstaub, der bei zäh fließendem Verkehr ebenfalls vermehrt ausgestoßen wird. Es braucht eben einiges an Energie, um ein bis zwei Tonnen Stahl, Plastik und Kabel überhaupt erst mal in Gang zu setzen, wenn das Auto rollt, sinkt der Verbrauch entsprechend. Schuld am wiederkehrenden Abbremsen und Anfahren sind meist rote Ampeln, regelmäßig bringen vermeintlich schlecht aufeinander abgestimmte Ampeln Autofahrer zur Weißglut – nix mit Grüner Welle?!

Kein lästiges Stop and Go mehr

Intelligente Ampeln, die untereinander vernetzt sind, könnten in Zukunft den Verkehr in unseren Städten besser fließen lassen und unnötige Stops vermeiden. Zwar werden Ampeln schon heute variabel geschaltet, je nach Wochentag und Uhrzeit, aber intelligente Ampeln sehen anders aus, oft genug scheitert die Grüne Welle an der priorisierten Straßenbahn, an verschiedenen Geschwindigkeiten der Autofahrer oder ganz einfach daran, dass immer nur eine Fahrtrichtung bevorzugt werden kann.

Um in Zukunft den Stadtverkehr noch besser fließen zu lassen, sollen intelligente Ampeln lernen, untereinander und mit den Verkehrsteilnehmern zu kommunizieren. Forscher arbeiten daran, dass intelligente Ampeln je nach Verkehrsfluss Straßenbahnen oder Autos mitteilen, wie schnell diese fahren sollten, um die nächste Grünphase zu erwischen – so wäre gar kein Stop and Go mehr nötig, solange sich die Autofahrer an die Empfehlungen der intelligenten Ampel vor ihnen halten. Die Kommunikation zwischen intelligenter Ampel und Verkehrsteilnehmer kann dabei sowohl über das Mobilfunknetz oder über verbreitete Standards wie Bluetooth geschehen.

Das wäre doch eine feine Entwicklung, die nicht nur der Umwelt nützt, sondern vielen Autofahrern, die in der Stadt auf ihr Fahrzeug angewiesen sind, wertvolle Lebenszeit spenden könnte…

Mehr zu spannenden nachhaltigen Themen hier im Blog oder direkt bei Coromandel, eurem Label für einzigartige, nachhaltige Kleidung.