Öko-Siegel sind ja erst mal eine gute Sache, jedenfalls wenn sie als vertrauenswürdige Anhaltspunkte für nachhaltige Produkte beim Einkauf dienen und die Leute ihnen auch Glauben schenken. Mit dem Vertrauen in die gebräuchlichen Siegel scheint es beim deutschen Verbraucher allerdings nicht weit her zu sein – wohl angesichts diverser Skandale und schindludertreibender Unternehmen nicht ganz zu Unrecht…

Bei uns scheint die Öko-Skepsis aber im europaweiten Vergleich besonders ausgeprägt zu sein. Eine Umfrage der EU-Kommission zeigt, dass mehr als die Hälfte der Deutschen (55 %) den Öko-Siegeln nicht trauen – mehr als in jedem anderen EU-Land. Zum Glück lassen wir uns aber dadurch offenbar nicht vom Kauf umweltfreundlicher Produkte abhalten, denn gleichzeitig gaben 90 % der befragten Deutschen an, häufig oder manchmal Öko-Produkte zu kaufen, während diese Zahl im europäischen Vergleich bei nur 80 % liegt. 96 % sagten sogar, sie halten den Kauf von umweltfreundlichen Produkten für eine „gute Sache“.

Bloß gut, dass die meisten von uns sich den Wunsch nach besseren, nachhaltigeren Produkten trotz der immer wieder auftauchenden Probleme nicht verderben lassen. Für die eigentlich gute Idee der Siegel sind die Zahlen natürlich eine Katastrophe, was ärgerlich ist, weil Verbraucher durch Fehlverhalten der Unternehmen langfristig verunsichert werden und sich nichts zum Positiven ändert. Leidtragende des Vertrauensverlusts sind neben der Umwelt nicht zuletzt unsere tierischen Freunde. Ich habe z. B. von vielen Leuten gehört, die inzwischen wieder zu Eiern aus Bodenhaltung oder Freilandhaltung (hoffentlich nicht Käfighaltung…) zu greifen, weil sie trotz guter Absichten dem Siegel der Bio-Eier nicht mehr trauen. So leiden dann weiter Hühner unter miserablen Haltungsbedingungen, denen eigentlich durch das Bio-Siegel geholfen werden sollte. Ich kaufe trotzdem weiter Bio-Eier, nicht aus blindem Vertrauen, sondern weil ich es wichtig finde, dass Konsumenten ein Zeichen für bessere Produkte setzen, denn nur so wird sich was ändern.

Solch ein Vertrauensverlust hat natürlich auch Einfluss auf die Bewertung von Siegeln für nachhaltige Klamotten. Für unsere nachhaltige Kleidung haben wir extra auf die Zertifizierung nach dem GOTS, einem der meistgeachteten Standards in der Kleidungsbranche, geachtet und können nur hoffen, dass dieser Standard weiterhin als vertrauenswürdig gilt und wichtige Richtschnur für Verbraucher sein kann.

Mehr zu spannenden nachhaltigen Themen hier im Blog oder direkt bei Coromandel, eurem neuen Label für einzigartige, nachhaltige Kleidung!