Nachhaltige Kleidung? Gerne, aber wo?
Mitunter kann man als gemeiner Konsument die Übersicht verlieren, wenn man auf der Suche nach „guten“ Produkten ist. Jeder einigermaßen bewusste Verbraucher kennt aus dem Supermarkt den bunten Strauß an Siegeln, den man auf den Verpackungen finden kann – darunter MSC bei Fischprodukten, diverse Bio-Siegel, Pro Planet, Fair Trade… Bei nachhaltiger Kleidung sieht es bekanntlich nicht viel anders aus, auch hier gibt es eine große Palette an mehr oder weniger nachhaltigen Siegeln, bei denen man schon genauer hinschauen muss, um zu erkennen, was diese eigentlich beinhalten. Für den Verbraucher auf der Suche nach guter Eco Fashion wahrscheinlich oft zu viel verlangt, denn wer will sich vor dem Einkaufsbummel erst mal mit ausgiebiger Recherche zu den Dimensionen der Nachhaltigkeit beschäftigen und inwieweit diese von verschiedenen Herstellern bzw. Händlern nachhaltiger Kleidung erfüllt werden?
Übersicht zu Siegeln und Standards nachhaltiger Kleidung
Wer nicht vollends den Überblick verlieren möchte auf der Suche nach nachhaltigen Klamotten, für den bietet die Seite der Christlichen Initiative Romero eine gute Übersicht über die verschiedenen Siegel und Standards. Auch hier wird die Vielfalt der aktuell im Textilbereich verwendeten Siegel offenkundig, auf der Seite sind allein 28 verschiedene davon aufgelistet, einige davon habe ich allerdings vorher auch noch nie gesehen. Wenig hilfreich für die Orientierung von Konsumenten ist, dass offenbar immer wieder auch einzelne Unternehmen eigene Siegel auf den Markt bringen (z. B. C&A). Zwar ist ein größeres Engagement für mehr nachhaltige Kleidung von großen Textilunternehmen natürlich immer zu begrüßen, aber für die Verbesserung der gegenwärtigen Situation wäre es wohl sinnvoller, wenn nicht immer wieder Einzellösungen entwickelt würden, mit denen der Verbraucher erst mal wenig anfangen kann und die zu einer größeren Verwirrung beitragen.
Worauf achten wir von Coromandel bei nachhaltiger Kleidung?
Für uns von Coromandel sind vor allem drei der aufgeführten Siegel von Bedeutung, weil wir diese für unsere Produkte bisher hauptsächlich berücksichtigt haben, um die Qualität unserer nachhaltigen Klamotten sicherzustellen: Der Global Organic Textile Standard (GOTS), das Siegel der Fair Wear Foundation und das Siegel von Earthpositive. Besonders die Kombination der Zertifizierung nachhaltiger Kleidung nach GOTS und der Fair Wear Foundation macht aus unserer Sicht Sinn, denn der GOTS ist vor allem im ökologischen Bereich sehr streng, während bei der Fair Wear Foundation der Fokus im sozialen Bereich liegt. Es wird in Zukunft sicherlich noch einige Veränderungen im Bereich der Siegel und Standards für nachhaltige Kleidung geben, vielleicht entwickeln Unternehmen noch neue Siegel, hoffentlich findet aber auch an der ein oder anderen Stelle eine Konsolidierung der bestehenden Alternativen statt – möge der bessere Standard gewinnen!
Mehr zu spannenden nachhaltigen Themen hier im Blog oder direkt bei Coromandel, eurem neuen Label für einzigartige, nachhaltige Kleidung!