Ökostrom – Wir haben schon das Shirt zum Thema

Langsam zeichnet sich ab, wie die Energiewende klappen könnte und mehr Nachhaltigkeit beim Strom gelingen kann. In diesen Tagen geht nach einigem Hängen und Würgen und einigen Monaten Verzögerung der größte deutsche Offshore-Windpark rund 100 Kilometer vor Borkum ans Netz. 80 Windräder wurden hier in einer Wassertiefe von 40 Metern installiert, gemeinsam können diese 400 Megawatt Leistung erreichen, was für mehr als 400.000 Haushalte reicht.

In den kommenden Jahren sollen noch zahlreiche weitere Offshore-Windparks ans Netz gehen, obwohl die Konstrukteure derzeit noch immer wieder mit Problemen zu kämpfen haben und deshalb manches Projekt immer wieder auf der Kippe steht. Schon vor einigen Wochen sollte z. B. der Windpark „Riffgat“ ans Netz gehen, hier gab es jedoch Schwierigkeiten mit dem Netzanschluss, sodass im Moment noch kein Strom fließen kann. Bis zum Jahr 2020 will die Bundesregierung aber trotzdem dafür sorgen, dass Windräder auf dem Meer bis zu 10.000 Megawatt Leistung erzeugen, was für zehn Millionen Haushalte reichen würde.

Die Nordsee wird so zum kleinen Wirtschaftswunderland, die deutschen Unternehmen für grüne Technologie wird’s freuen, Made in Germany ist hier vorne mit dabei. Mit jedem neuen Windpark sollte die Erfahrung beim Bau zu- und die Risiken entsprechend abnehmen, sodass in den kommenden Jahren wohl auch damit zu rechnen ist, dass die Kosten für den Bau der Anlagen sowie für den produzierten Ökostrom schrittweise sinken.

Mehr zu spannenden nachhaltigen Themen hier im Blog oder direkt bei Coromandel, eurem neuen Label für einzigartige, nachhaltige Kleidung!