Autorin übt sich in nachhaltigem Leben – und verbraucht trotzdem noch zu viel

In einem Interview beschreibt die Autorin Sarah Schill ihren Versuch, für zwei Jahre ein nachhaltiges Leben zu führen. Sie selbst sagt, sie habe zwar auch schon vor dem Experiment den Müll getrennt und viel Bio-Produkte gekauft, erst durch den Selbstversuch sei ihr aber bewusst geworden, dass ihr Lebensstil – der wahrscheinlich schon zu den umweltbewussteren in unserer Gesellschaft gehört – keineswegs einem nachhaltigen Leben entspricht. Die Schätzung ihres ökologischen Fußabdrucks hat sie deshalb auch erschreckt, denn wären alle Menschen auf der Welt ihrem Lebensstil gefolgt, bräuchten wir fast drei Erden, um dauerhaft die nötigen Ressourcen und Abfallkapazitäten hierfür zu liefern.

Unser Alltag setzt uns Grenzen, die nur schwer zu überwinden sind

Selbst nach der Umstellung auf ein noch umwelt- und ressourcenbewussteres Leben wird klar, wie schwierig ein nachhaltiges Leben bei zig Milliarden Menschen auf unserer einen Erde werden dürfte. Trotz hauptsächlich regionaler und saisonaler Ernährung, minimaler Flugreisen, hauptsächlich veganen Nahrungsmitteln und vielen anderem mehr schage ihr Lebensstil bei ihrem ökologischen Fußabdruck immer noch mit zwei Erden zu Buche. Selbst der weitgehende Verzicht auf unnötigen Luxus und der Umstieg auf vegane Ernährung und ein bewusster Umgang mit endlichen Ressourcen ist also noch deutlich von der Tragfähigkeit entfernt, die die Erde uns langfristig bieten kann.

Offensichtlich führt unsere Lebenswirklichkeit mit den damit verbundenen Zwängen wie Wohnung, Ernährung, Verkehr, Beruf, Familie etc. zu bestimmten Grenzen, die ein vollkommen nachhaltiges Leben, das nicht über die Möglichkeiten unserer Umwelt hinausgeht, nur schwer umsetzbar machen – wenn wir nicht wieder wie in der Steinzeit leben wollen und zurück auf die Bäume ziehen. Auch Schill spricht davon, dass viele der Umstellungen ihres Selbstversuchs in Sachen Nachhaltigkeit dauerhaft in ihr Leben eingeflossen seien, trotzdem müsse der Wunsch nach einem ethischen Konsum und nachhaltigen Leben alltagstauglich bleiben. Sie will ihr Engagement jetzt auf die nächste Stufe treiben und sich in Zukunft auch politisch für mehr Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft einsetzen.

Mehr zu spannenden nachhaltigen Themen hier im Blog oder direkt bei Coromandel, eurem Label für einzigartige, nachhaltige Kleidung und Eco Fashion!